Tec Diving ist die Königsdisziplin des Tauchens: tiefer, länger und mit mehr Ausrüstung. Damit ein technischer Tauchgang sicher durchgeführt werden kann, spielt ein Thema eine zentrale Rolle – das Gasmanagement. Während Sporttaucher meist nur mit einer einzelnen Flasche und dem Grundsatz „regelmäßig Luft checken“ unterwegs sind, ist im technischen Tauchen eine detaillierte Gasplanung unverzichtbar.
Warum ist Gasmanagement so wichtig?
Im Tec Diving bewegen wir uns in Tiefen, die keine direkte Notfall-Auftauchmöglichkeit zulassen. Dekompressionspflicht, größere Tiefen und verschiedene Atemgase (Nitrox, Trimix, Sauerstoff) machen eine präzise Planung notwendig. Schon kleine Fehler im Gasmanagement können im Ernstfall lebensgefährlich sein.
Das Ziel: Immer genug Atemgas zur Verfügung haben – für dich und deinen Buddy.
Grundprinzipien der Gasplanung
Ein durchdachtes Gasmanagement basiert auf klaren Regeln und Formeln. Die wichtigsten Elemente sind:
- SAC-Rate (Surface Air Consumption): dein individueller Luftverbrauch an der Oberfläche.
- Gasbedarf für den Tauchgang: Tiefe, Zeit und Atemgas bestimmen, wie viel du benötigst.
- Redundanz: Im Tec Diving immer Pflicht – egal ob Doppelgerät (Backmount), Sidemount oder Stage Flaschen.
- Rule of Thirds: Ein Drittel des Gases für den Abstieg, ein Drittel für den Aufstieg, ein Drittel als Reserve.
- Runtime-Planung: exakte Planung der Bottom Time, Deko-Stopps und Gaswechsel.
Verschiedene Szenarien
- Backmount Taucher nutzen oft Doppelgeräte mit Brücke, sodass im Notfall beide Regler versorgt sind.
- Sidemount Diver profitieren von Flexibilität und einfacherem Handling der Flaschen.
- Trimix-Taucher müssen zusätzlich die Gasdichte und den ppO₂ (Partialdruck Sauerstoff) beachten.
In allen Fällen gilt: Planung ist alles.
Typische Fehler im Gasmanagement
Viele Einsteiger ins technische Tauchen machen ähnliche Fehler:
- Nur grob überschlagen, wie viel Gas „reichen müsste“
- Keine Berücksichtigung der Notfall-Gasreserven
- Fehlende Redundanz oder falsch konfigurierte Ausrüstung
- Unklare Absprachen im Buddyteam
Diese Fehler lassen sich durch Training und strukturierte TecRec-Kurse vermeiden.
Gasmanagement trainieren – bei Taucher Nordhessen
Bei uns im PADI 5 Star IDC Center Taucher Nordhessen lernst du von Anfang an, wie professionelles Gasmanagement funktioniert. In unseren PADI TecRec Kursen (Tec 40, Tec 45, Tec 50, Trimix) üben wir:
- SAC-Rate korrekt berechnen
- Gaswechsel sicher durchführen
- Stage Bottles und Doppelgeräte managen
- Dekompression planen und kontrollieren
- Notfall-Szenarien realistisch trainieren
Denn nur wer Gasmanagement beherrscht, kann sicher in die Tiefe.
Fazit
Gasmanagement im Tec Diving ist kein „Kann“, sondern ein „Muss“. Nur mit sorgfältiger Planung, Redundanz und Training lassen sich komplexe Tauchgänge sicher durchführen.
Oder anders gesagt: Planung ist alles – Improvisation hat unter Wasser keinen Platz.